![]() |
Sanddorn 'Pollmix' |
Ein breiter Strauch mit einer rundlichen Wuchsform. Diese männliche Sorte wird als Bestäuber für weibliche Sanddornsorten empfohlen. Sie trägt keine Früchte, fällt aber durch schöne silbrige Blätter auf. Resistent und anspruchslos. ÄUßERE MERKMALE: Die nicht auffallenden gelben Blüten entfalten sich von März bis April. Die schönen, lanzettförmigen Blätter sind in der Vegetationszeit silbrig und im Herbst gelb. Dornige, nicht dicke Triebe. HABITUS: Ein breiter Strauch mit rundlicher Wuchsform. Höhe von bis zu 3-4 m. STANDORTANSPRÜCHE: Die Pflanze gedeiht auf fast allen Böden, ausgenommen Böden mit Staunässe. Sie bevorzugt allerdings leichte, mäßig durchlässige, leicht saure bzw. neutrale Böden. Eine gut verwurzelte Pflanze verträgt auch vorübergehende Bodentrockenheit. Diese Sanddornsorte ist resistent gegen Luftverschmutzung. Am besten wächst sie an sonnigen Standorten. Die Pflanze hat ein flaches Wurzelsystem und bildet Wurzelsprossen. Vollkommen frosthart (Zone 3˗7). PFLANZUNG UND PFLEGE: Vor dem Pflanzen soll der Topf für 10-30 Minuten in einen Wassereimer gestellt werden. In die Pflanzgrube mit einer Größe von 40 x 40 x 40 cm wird alter Stalldünger oder Komposterde verschüttet (Schichtdicke von ca. 10 cm) und die Pflanze ca. 0,5˗1 cm tiefer als bis jetzt eingesetzt. Anschließend ist das Loch mit humusreicher Erde aufzufüllen. Die Pflanze muss nicht systematisch geschnitten werden. Der Schnitt darf allerdings nur an ein- und zweijährigen Trieben vorgenommen werden. VERWENDUNG: Empfohlen für Hausgärten als Begleitpflanze von weiblichen Artensorten. Wegen geringer Ansprüche und hoher Resistenz gegen Luftverschmutzung eignet sich diese Sorte hervorragend für öffentliche Grün- und Parkanlagen. HERKUNFT: Ausgelesen durch Hans Joachim Albrecht in der BBC Baumschulen Berlin Containerpflanzen GmbH, Deutschland, 1983. |
![]() Zurück |
![]() Weiter |